Und was du dabei beachten musst
Kalorien zählen kann beim Abnehmen helfen. Doch wie funktioniert das ganze Zählen? Welche Werte sind wichtig? Und was macht man mit alle den Zahlen in einer Nährwerttabellen?
Nachdem es letzte Woche also um die Frage ging, warum Kalorien zählen beim abnehmen hilft, geht es nun ans Eingemachte. Was musst du beim Kalorien zählen beachten und wie gehst du dabei am Besten vor.
Wiegen, messen, zählen
Wenn du Kalorien zählen willst, dann musst du deine Lebensmittelmengen kennen. Und dabei auf Genauigkeit achten. Das bedeutet, dass es wichtig ist, einen möglichst genauen Wert zu ermitteln. Entweder indem du eben deine feste Nahrungsmittel abwiegst oder die Flüssigen abmisst.
Das gilt übrigens auch für verpackte Lebensmittel. Denn trotz Mengenangabe auf der Verpackung, kann der Wert leicht schwanken. Was bei den meisten Obst- und Gemüse-Sorten kaum einen Unterschied machen würde, kann bei süßen und fettigen Lebensmittel gleich mal die Energiebilanz ins Wanken bringen.
Jeder Happen zählt
Das Abmessen von Speisen einer Mahlzeit hast du dabei sicher im Bewusstsein. Aber es geht auch um jeden Happen und Schluck der außerhalb von deinen Hauptmahlzeiten über deine Lippen wandert. Es zählt also jeder Bonbon, jeder Probierhappen und auch jeder Saft und Milchkaffee. Als Faustregel gilt:
Vor dem probieren, dokumentieren.
Also erst in dein Ernährungstagebuch eintragen und dann ist der Weg zum Genießen frei. Und falls mal ein Happen übrigbleibt, dann kannst du dies vermerken. Andersrum ist es manchmal schwer sich zu erinnern, waren es jetzt zehn oder fünfzehn.. oder doch eher 30 Gummibärchen. Klar, wenn die ganze Tüte aufgefuttert wurde, ist es im Nachhinein scheinbar wieder einfach.
Außer Haus essen
Was zuhause noch ziemlich einfach durchzuführen ist, wird in der freien Wildbahn schwieriger.
Wenn du unterwegs etwas isst, was keine Verpackung mit sich bringt oder in einem Lokal, dass keine Nährwertangaben macht, dann musst du abschätzen, wieviel Energie darin enthalten war. Viele Nährwerttabellen enthalten zwar auch fertige Gerichte und Snacks, jedoch liegt es an dir, die Menge einzuschätzen.
Kleine Hinweise zum Schluss
Einige Lebensmittel ändern ihren Energiegehalt bei der Zubereitung.
Trockene Zutaten wie Nudeln, Getreideflocken oder Hülsenfrüchte, solltest du deshalb vor der Zubereitung wiegen. Denn sie saugen sich mit Flüssigkeit voll und verändern damit ihre Energiedichte. Andersrum gilt das natürlich auch für alles was du verarbeitest und dabei Flüssigkeit verliert (z.B. durch Braten oder Backen).
Schlägst du den Kaloriengehalt von Lebensmitteln in einer Nährwerttabelle nach, achte darauf welche Angaben zu dem jeweiligen Lebensmittel gemacht wurden. Für das reine Kalorien zählen reicht zwar die Kalorienangabe, trotzdem gilt es einen Blick auf die Bezugseinheiten zu werfen. Gilt der Energiegehalt für das trockene oder zubereitete Produkt? Ist die Angabe pro 100g/100ml, pro Portion oder pro Stück gegeben?
Und so schön Fett- und Zuckerfreie Produkte auch vermarktet werden, ganz ohne Kalorien kommen auch sie nicht daher. Deshalb gilt auch hier: aufschreiben nicht vergessen!
Nächste Woche geht es weiter mit den Grenzen des Kalorien zählen und wie man am Besten damit umgeht.
Wenn du dich jetzt fragst, wie du persönlich vom Kalorien zählen profitieren kannst, dann melde dich bei mir und wir schauen gemeinsam in dein Ernährungstagebuch und finden Stellschrauben zu deinem Wunschgewicht.




2 Gedanken zu “Wie du mit Kalorien zählen abnimmst”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.