Wald-Baden

Wald-badenWas steckt hinter dem Konzept des Wald-Badens, warum ich es ganz großartig finde und warum du sofort los solltest.

Waldspaziergänge als Gesundheitsmaßnahme.

Heute gibt es nur einen kurzen Beitrag zu einer Idee über die ich diese Woche gestolpert bin und bei der ich es nicht abwarten kann, dir davon zu erzählen.

Bewegung vs. Sport

Wenn du schon den ein oder anderen Beitrag auf meiner Seite gelesen hast, dann weißt du, dass ich größeren Wert darauf lege, Bewegung in den Alltag zu integrieren, als strenge Sportstunden in den Wochenplan zu quetschen. (Auch wenn ich als Fitnesstrainer vom Nutzen geplanter Trainings überzeugt bin.)
In ihrem Buch „Move your DNA“ gibt Katy Bowman (M.S. Biomechanik) einen wissenschaftlichen Einblick in die Wichtigkeit der täglichen Bewegung und erklärt auch, warum auch Menschen die täglich Sport machen, sich zu wenig bewegen. Dabei zeigt sie ebenfalls auf, dass mehr Sport (und Bewegung im allgemeinen) nicht immer gleich besser ist, sondern dass wir uns besser in der gleichen Dauer bewegen können. Es gibt ein paar gute Beispiele im Buch, auf die ich heute nicht näher eingehen werde, aber zu denen sicherlich noch Beiträge folgen werden. Schreib mir gerne, was dich interessiert!

Wald-Baden

Für mich die größte Idee (vielleicht weil ich es vorher noch nicht im Detail wahrgenommen habe) war das „Forest bathing“, was ich heute einfach mal frei übersetze, weil ich die Vorstellung im Wald selbst zu baden sehr schön finde. Es geht nicht darum ein Waldbad zu besuchen und dort durch das Wasser zu plantschen, sondern darum sich im Wald, möglichst natürlich und ungestört durch äußere Einflüsse, zu bewegen. Ich könnte es natürlich auch einfach einen Waldspaziergang nennen, aber das verfehlt aus meiner Sicht den entscheidenden Punkt.

Die Natur hilft uns als Organismus unsere Energie wiederherzustellen und der Wald hat dabei besondere Kräfte. Erinnere dich an deinen letzten Weg in einem Wald — an das Klima, den Duft, die Geräusche.
Das ganze passiert nicht nur auf unsere Gefühlsebene, sondern diese Heilkraft des Waldes wird wissenschaftlich untersucht. Und diese Studien zeigen, dass Phytoncide von den Bäumen abgesondert werden (zum Selbstschutz), welche für uns förderlich sind. Spazieren wir regelmäßig (und aufmerksam) durch einen Wald, wirkt dies positiv auf unser Immunsystem und senkt unser Stresslevel (auch messbar durch den Blutdruck, Puls, Cortisol-Wert; welche in städtischer Umgebung bei gleicher Tätigkeit nicht erreicht werden). *

Ich werde dir jetzt nicht weiter über die Vorteile regelmäßiger Bewegung in der Natur berichten, sondern möchte dich auffordern, selbst aktiv zu werden. Jetzt! Sofort! Selbst kurze Phasen bringen einen Mehrwert und ich bin mir sicher du wirst dich nach einem (kurzem oder langem) Aufenthalt im Wald besser fühlen.

In diesem Sinne wünsche ich dir einen tollen Tag und mache mich jetzt selbst auf für einen kurzen Abstecher in den Wald. 🙂


Quellen: „Move Your DNA“
Studie ‚forest bathing‘ 2009
Studie ‚forest bathing & immun system‘ 2009

Facebooktwitterpinterestmail

3 Gedanken zu “Wald-Baden

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.