Gesund verpackt

gesund verpacktVor einigen Monaten schrieb ich bereits über „Light-Produkte und Co„. Doch immer wieder erhalte ich Fragen zu Angaben auf Lebensmittel-Verpackungen, die Produkte gesund klingen lassen. Deshalb heute eine Ergänzung zum oben genannten Artikel und meinem Beitrag zu „Was die Verpackung verrät„.

Heute geht es um die Top 3 Angaben, die ein Produkt besonders gesund wirken lassen und was du über diese Angaben wissen solltest, wenn dir deine Gesundheit tatsächlich am Herzen liegt.

Die Portionsangaben

Es herrscht ein Verwirrspiel wenn es um die Größe einer Portion geht. Selbst wenn die Angabe auf der Verpackung gemacht wird, ist es häufig schwer abzuschätzen, wie diese auf dem Teller aussieht. Hersteller energiereicher Lebensmittel, verwenden häufig besonders kleine Portionen um den Kaloriengehalt gering erscheinen zu lassen. Wer weiß schon wie voll die Schüssel mit 30g Müsli ist und wie 80g gekochte Nudeln aussehen. (außer du nutzt diese Menge schon eine Weile)

Bei Lebensmitteln, die du genauso isst, wie sie verpackt sind, kannst du nach der Angabe schauen, wie viele Portionen eine Verpackung enthält und dann grob die Packung mit den Augen aufteilen.

Bei Getreide und trockenen Hülsenfrüchten kannst du auch noch recht einfach etwa das doppelte bis dreifache Volumen abschätzen. Denn diese Lebensmittel saugen sich mit Wasser voll.

Viele Lebensmittel die viel Wasser enthalten und dann gebraten, gegrillt oder gebacken werden, verlieren dagegen Volumen.

Wenn du zwei Produkte mit einander vergleichen willst, dann nutze nicht die Portionsangabe, sondern die Werte bezogen auf 100g bzw. 100ml.

Natürlich süß

Nachdem Zucker immer stärker ins Bewusstsein von Verbrauchern gerückt wird, werben Hersteller häufig mit „weniger süß“, „nur Süße aus Früchten“ und „kein Zucker zugefügt“. Das klingt zuerst nach einer guten Alternative. Trotzdem solltest du hier nicht Blind zugreifen.

Weniger süß kann ein Produkt auch dadurch werden, dass eine andere Zuckerart verwendet wurde. Verschiedene Zuckerarten haben unterschiedliche Süßkraft. Das ändert aber nichts am Energiegehalt.

Die Süße aus Früchten klingt extra gesund, schließlich haben Früchte auch viele wertvolle Mikronährstoffe. Doch wenn Hersteller Früchte zum Süßen einsetzen, dann häufig nur deren Saft bzw. Saftkonzentrat. Das hat keinerlei Mehrwert zu üblichem Zucker. Bei der Süße aus Trockenfrüchten könnten wenigstens noch ein paar Mineralstoffe mitkommen.

Und wenn der Hersteller damit wirbt, dass kein Zucker zum Produkt hinzugefügt wurde, dann ist das keine Aussage darüber, ob ein Produkt natürlich vorkommenden Zucker enthält. Bei vollwertigen Lebensmitteln ist das Problemlos. Aber auch Zuckerersatz wie Honig, Dicksäfte oder Zuckeraustauschstoffe liefern Energie. Genauso wenn die Zugabe von Früchten oder deren Süße nur zur Süßung dient.

Das zusätzliche Plus

Immer wenn ein Stoff als gesundheitlich wertvoll gilt, wird versucht diesen extrahiert allen möglichen Produkten zuzufügen.

So bekommt das helle Buttertoast extra Ballaststoffe aus Pflanzenfasern, obwohl ein Vollkornbrot alle Vorteile des vollen Korns liefern würde. Frucht-Bonbons bekommen zusätzliche Vitamine, um dem eigentlichen Obst etwas näher zu kommen. Es gibt unzählige Beispiele und natürlich können dieser in einer ausgewogenen Ernährung ihren Platz haben.

Trotzdem zeigen Studien immer wieder, dass der Zusatz von isolierten Stoffen den natürlichen Zusammensetzungen in vollwertigen Lebensmitteln nachstehen. Dazu lässt sich durch all die Zugaben nur schwer abschätzen, wann eine Tagesdosis erreicht wurde. Viele Hersteller arbeiten ohne genaue Mengenangaben ihrer zugesetzten Vitamine/Mineralstoffe. Und der Körper nimmt isolierte Nährstoffe anders auf als natürlich vorkommende. Es ist als würdest du dir zum Essen zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel genehmigen.


Welche Angaben findest du verwirrend? Welche Produktversprechen sind dir unklar? Lass es mich wissen und ich werde auch diese gerne aufklären.

Facebooktwitterpinterestmail