Wenn die Waage lügt

die Waage lügtWenn wir abnehmen wollen, ist die Waage Freund und Feind in einem. Sie scheint uns objektiv mitzuteilen, wie „gut“ oder „schlecht“ wir uns in der letzten Zeit verhalten haben.

Doch können wir der Waage immer trauen? Ein kurzer Blick auf die trügerische Aussage.

Keine Frage, die Waage kann als Kontrollinstrument beim Abnehmen dienen. Doch solltest du das angezeigte Ergebnis nicht immer bedingungslos glauben. Es gibt viele Faktoren, die den Wert der Anzeige beeinflussen, obwohl sie nichts über deinen Abnehm-Erfolg verraten.

Fett gegen Muskeln

Eine Körperwaage unterscheidet nicht in der Zusammensetzung deines Körpers. Das mag in erster Linie nicht schlimm erscheinen, doch beim Abnehmen geht es ja darum Fett loszuwerden und nicht die kostbare Muskelmasse zu verlieren.

Es kann auch ein sichtbarer Erfolg auf der Waage ausbleiben, wenn du durch gezielten Sport Muskeln aufbaust und sich gleichzeitig ein Teil deines Fettgewebes verabschiedet.

Selbst die meisten Körperfettwaagen machen keine echte Analyse, sondern errechnen die Werte. Das macht diese Werte unbrauchbar. Und auch Modelle, die mit Elektroden arbeiten, können falsche Werte liefern. Dabei spielen die Leitfähigkeit der Haut und der Weg des Stroms die Hauptrolle.

Verlasse sich also nicht nur auf die Zahl auf dem Display der Waage, sondern nimm noch ein Maßband dazu. Bei gleichem Gewicht braucht ein Muskel weniger Raum als Fett.

Sprunghafte Ergebnisse

Wenn du dich in deiner Abnehm-Phase regelmäßig auf die Waage stellst, kann das ein oder andere Mal eine Überraschung auf dich warten. In zweierlei Richtung:

Trügerisch ist das Ergebnis wenn du deine Energiezufuhr durch energiedichte Lebensmittel wie Süßigkeiten zu dir genommen hast. Die schlagen auf der Waage kurzfristig kaum zu buche. Das geringe Eigengewicht der Speisen und ihre geringe Bindung mit Wasser, lassen den Anschein zu, dass die Tafel Schokolade gar nicht so schlimm ist.

Vorsicht auch nach feucht-fröhlichen Nächten. Alkohol kann den Körper ziemlich entwässern. Und das verhilft nicht nur zu einem trockenen Mund, sondern auch einer kleineren Zahl auf der Waage mangels Wasser im Körper. Das ist keine gute Grundlage für das Funktionieren deines Körpers und schon gar nicht um tatsächlich Fett loszuwerden.

Andersrum kann das Ergebnis eines Tages ausfallen, an dem du deine Kalorien hauptsächlich durch Kohlenhydrate aufgenommen hast. Die binden Wasser im Körper und schaffen so mehr als doppelt auf der Waage auf. Das gleiche gilt für sehr salzige Lebensmittel.

Du solltest also nicht erschrecken, wenn die Zahl auf der Waage an mehreren Tagen hintereinander schwankt. (Und an die Damen da draußen: ihr solltet auch euren Zyklus mit in die Bewertung mit einbeziehen, denn der trickst auch mit)

Was also tun wenn du erfolge messen willst?

Der beste Umgang mit dem Biest

Ein paar kleine Regeln sollten beim Wiegen klar sein: die Waage muss auf einer ebenen Grundlage stehen und du solltest die gleiche Kleidung (oder immer ohne) drauf steigen.

Zum regelmäßigen Wiegen solltest du die gleiche Uhrzeit nutzen, am besten morgens. (und auf keinen Fall mehrfach täglich, das zeigt dir höchstens wie der Inhalt deines Verdauungstrackt schwankt) Tägliches Wiegen ist unnötig. Beim Abnehmen reicht es regelmäßig deinen Fortschritt, in einem Intervall, dass dich motiviert dranbleiben lässt ohne dich zu stressen.

Vertraue nicht der Waage allein, sondern nimm verschiedene Maße an deinem Körper oder prüfe den Sitz deiner Kleidung. Die elastischen (mit wachsenden) Hosen und übergroße Komfortkleidung ist dazu nicht geeignet – versteht sich von selbst. 🙂 Die Zahl auf der Waage ist schließlich nicht das eigentliche Ziel.

Bevor du dich auf die Waage stellst, solltest du dir auch bewusst sein, welche Gefühle du damit lostrittst:

Wie die Waage uns beeinflusst

Wiegen kann als ein Mittel der Ergebniskontrolle genutzt werden. Aber kaum einer mag das gezeigte Ergebnisse ganz nüchtern hinnehmen.

So kann die angezeigte Veränderung (oder Stagnation) sowohl motivierend sein, als auch den Frust in uns hochtreiben. Zeigt sie den gewünschten Erfolg, fühlen wir uns in unserem Tun bestätigt und haben Antrieb weiter zu machen. Doch bleibt der gewünschte Erfolg aus, kann das ebenso demotivieren und im schlimmsten Fall das Ende aller Bemühungen bedeuten.

Sei dir also der kleinen Lügen der Waage bewusst und lass dich nicht von einem negativen Ergebnis runter ziehen. Vielleicht will die Waage dir aber auch nur ein Warnschild vorhalten, damit du deine Gewohnheiten überdenkst.

Wenn du nicht weißt, warum die Waage ausgerechnet dich ärgert und was du dagegen tun kannst, melde dich bei mir und wir finden gemeinsam den Weg zu einem guten Körpergefühl.

Facebooktwitterpinterestmail